WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)

webcode snippet ("jump to page") gesucht.

<< < (4/13) > >>

Linger:
Man könnte auch einfach die PAGE_ID (so wie sie ist) als Webcode nehmen. In der Datenbanktabelle [prefix]pages ist bereits die Zuordnung PAGE_ID <> LINK enthalten. Wenn man sich mit diesen vorgefertigten Webcodes (alias PAGE_ID) begnügen kann, dürfte das mit einer Zeile SQL erledigt sein. Ansonsten könnte man auch noch Eingabemasken im Backend anzeigen lassen, welche das manuelle Ändern der Webcodes ermöglicht.
Ich habe zwar erst ein einziges Modul für WB geschrieben, halte das aber für relativ problemlos lösbar.

Die Maßgabe bei meinem Webcode-Skript war es allerdings, auch unabhängig von WB agieren zu können. Damit kann ich das Teil auch bei anderen Projekten (auf anderen CMS oder statische Seiten) einsetzen. Daher gibts zum jetzigen Zeitpunkt keine WB-Integration meinerseits.

@Timo R.

--- Quote ---...In der XML-Datei utf statt iso eintragen...
--- End quote ---
Das könnte ein Lösungsansatz sein - weiss garnicht wieso ich dort überhaupt ISO 8859-1 angegeben habe... :? Hoffe, das sind keine ersten Anzeichen von Demenz... Vielen, Dank - probiere ich dann gleich mal aus.

@aldus
Leider gibt es kein Schema zur XML-Datei. XSD übersteigt mein Wissen - als Mediengestalter für Printmedien kommt man damit ja kaum in Berührung und für meine nachfeierabendliche n Nonprint-Arbeiten habe ich das bisher noch nicht gebraucht. Du scheinst aber total fit auf diesem Gebiet zu sein - fühl Dich also frei, das Skript Deinem Gusto gemäß anzupassen.


---
Zum Abschluss noch was Allgemeines: Was haltet ihr davon, wenn mir die Diskussion bezüglich dem von mir vorgestellten Skript über die Kommentarfunktion auf meiner Site fortsetzen? So haben auch die anderen Leser (welche sich nicht im WB-Forum aufhalten) etwas davon. Außerdem finden es die Betreiber dieser Plattform vielleicht nicht so klasse, wenn wir hier über ein Skript diskutieren, welches eigentlich nix mit WebsiteBaker zu tun hat...
http://www.andreherdling.de/generator/content/webentwicklung/php-scripts-amp-snippets/webcode-suche.php

Über die Umsetzung als WB-Modul können wir natürlich gerne an dieser Stelle weiter plauschen ;-)


Beste Grüße an die Community


timorotha:
Nur ganz kurz:

--- Quote ---eigentlich nix mit WebsiteBaker zu tun hat
--- End quote ---
So fängt's aber sehr oft an. Jemand hat ein Script/Idee und es wird nach WB portiert.
Gruß, Timo R.
p.s. und nun 'ne Runde Schlaf

aldus:

--- Quote ---fühl Dich also frei, das Skript Deinem Gusto gemäß anzupassen.

--- End quote ---
Hm ... das wird eine längere Operation - ich habe ein bisschen mit den Daten
herumgespielt und z.T. halt (massiv) code bereinigt. Kann sein, das ich das erst morgen
Mittag alles zusammen habe.
Vorab in Kürze:

- Schmerzlich vermisst jegliche Art von Versionsangaben. Damit machst Du es
einem Anwender so gut wie unmöglich halbwegs brauchbare Angaben machen zu können,
falls mal 'was daneben geht.

- die Filenames/Dateiangaben sind fest "Vercodet" - nicht sehr flexibel.

- die beiden Files zum durchsuchen der XML-Datei ("searcharray.php" und "showall.php") sollten
in eine Datei/Klasse zusammengefügt werden - dann kann man sie einfach "vererben", in anderen
Projekten einsetzen.

- Keine Class - kein ErrorManagment, es wird einfach drauf los "ge-echo-d"

- Stattt im "$_REQUEST"  nachzusehen benutzt du "$_GET" ... dann steht die Anfrage aber in der History ...

So - weiteres morgen. Das "Ding" hat aber Potential ... macht aus meiner Sichtweise Sinn die Diskussion
hier zu lassen, auch wenn es mit "XML/XSLT" und oop vieleicht am Rande off-topic werden könnte.

Gruß
Aldus
der jetzt auch ein Mütze Schlaf braucht ...

Linger:
Ich gebe Dir in allen Punkten recht! Bis gestern war das Skript auch nie zur Verbreitung vorgesehen sondern sollte nur meine Anforderungen erfüllen. Und das tut es ja prima. Um daraus etwas "massentaugliches" zu zaubern, ist - ganz klar - noch die eine oder andere Verbesserung vorzunehmen.

Bei der Sache mit $_REQUEST kann ich mich Deiner Aussage allerdings nicht ganz anschliessen. Ich persönlich finde die Trennung in $_GET und $_POST besser. Wenn ich z.B. Daten via POST erwarte, möchte ich nicht, dass jemand dort etwas über die Adresszeile per GET einschleusst... $_REQUEST würde dort sowohl POST- und GET-Daten empfangen!? Aber ich bin auch kein Programmierer (Achtung: gefährliches Halbwissen ;-))

Und jetzt allen Schlafbedürftigen einen erholsamen Schlaf!

doc:
Hallo,

ich persönlich ziehe $_GET, $_POST dem $_REQUEST vor. Über die php.ini kann man die Reihenfolge von GET, POST COOKIE vorgeben. Wenns dumm läuft, könnten damit POST Variablen von GET überschrieben werden. Auch gesetzte COOKIEs könnten einen Strich durch die Rechnung machen, wenn man z.B. an POST Variablen interessiert wäre (gpc).

Sprich je nach Verwendungszweck eben GET, POST, COOKIE oder SESSION.

Gruss Christian

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version