WebsiteBaker Support (2.8.x) > Diskussion über WB (closed)

webcode snippet ("jump to page") gesucht.

<< < (3/13) > >>

Linger:
Hallo Stefek,

da muss ich Dich leider enttäuschen. Die Webcode-Suche ist kein Modul für WB sondern läuft stand-alone. Das Skript ist nicht für die Referenzierung aller WB-Seiten geeignet. Vielmehr ist es dazu da, ein Trackback von Third-Party-Diensten wie YouTube o.ä. auf einzelne (!! nicht alle !!) WB-Seiten zu ermöglichen.

Wenn Dir die Referenzierung einzelner, ausgewählter Seiten reicht (so wie in meinem Fall), dann erstelle einfach ein neues Verzeichnis auf Deinem Server (z.B. "webcode") und kopiere alle Dateien des ZIP-Archives dort hinein. Anschliessend passt Du nur noch die Datei "webcodes.xml" an Deine Bedürfnisse an.

Wenn Du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zu Deiner Verfügung - allerdings erst morgen Abend... muss mir jetzt erstmal eine Mütze Schlaf gönnen ;-)


Beste Grüße


Stefek:
Hallo Timo,
Du hast mich erwischt  :-P

Danke Dir für den Fingerzeig.

@Jürgen:
danke, dass Du dies hier mit uns teilst.
Ich habe es schon verstanden, dass man eine extra XML anlegen muss.

Zum Glück warstDu noch online, so weiß ich jetzt mehr.

Ich werde es also als Standalone Teil versuchen.

Ja, gerne komme ich auf Dein hilfsbereites Angebot zurück. Wahrscheinlich werde ich noch einen Fingerzeig für dieses Knobbel mit dem "Jump to Page" brauchen  :wink:

Gute Nacht,
Stefek

timorotha:
Erster Tip zu utf-8

In der XML-Datei utf statt iso eintragen und mit einem Editor (z.B. Ultraedit) die Umlaute ändern. Der Editor sollte also im utf-Modus arbeiten können um Probleme zu vermeiden.

Gruß, Timo R.

Nachtrag/Anhang: webcodes_utf-8.xml (ZIP)

[gelöscht durch Administrator]

aldus:
Hallo

@timo: Du kennst meinen Stundensatz nicht  :-D

Das sieht doch eingentlich ganz nett, nicht nur für WebsiteBaker, aus.

Auch auf die Gefahr hin, das ich das Rad neu erfinde: gibt es kein Schema zur XML Datei?
So herum kann ich zwar auf Wohlgeformtheit validieren, aber nicht die Daten selber.
Eine einfach Version könnte ja so aussehen:


--- Code: ---<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<xs:schema xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema">
    <xs:element name="webcodes" type="webcodes_def"/>
    <xs:complexType name="webcodes_def">
        <xs:sequence>
            <xs:element name="mayor_version" minOccurs="1" maxOccurs="1" default="1" type="xs:int"/>
            <xs:element name="minor_version" minOccurs="1" maxOccurs="1" default="0" type="xs:int"/>
            <xs:element name="bugfix" minOccurs="1" maxOccurs="1" default="1" type="xs:int"/>
            <xs:element name="date" minOccurs="1" maxOccurs="1" type="xs:date"/>
            <xs:element name="author" minOccurs="1" maxOccurs="1" type="xs:string"/>
            <xs:element name="title" minOccurs="1" maxOccurs="1" type="xs:string"/>
            <xs:element name="project" minOccurs="1" maxOccurs="1" type="xs:string"/>
            <xs:element name="comment" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded" type="xs:string"/>
            <xs:element name="webcodeset" minOccurs="1" maxOccurs="unbounded" type="webcodeset_def" />
        </xs:sequence>
    </xs:complexType>
    <xs:complexType name="webcodeset_def">
        <xs:sequence>
            <xs:element name="code" minOccurs="1" maxOccurs="1" type="xs:string"/>
            <xs:element name="name" minOccurs="1" maxOccurs="1" type="xs:string"/>
            <xs:element name="description" minOccurs="1" maxOccurs="1" type="xs:string"/>
            <xs:element name="url" minOccurs="1" maxOccurs="1" type="xs:string"/>
            <xs:element name="comment" minOccurs="0" maxOccurs="unbounded" type="xs:string"/>
        </xs:sequence>
    </xs:complexType>
</xs:schema>

--- End code ---

Ich weis: es geht noch feiner, aber es wäre halt ein Anfang den man noch weiter ausbauen könnte.

Und in der XML Datei selber dann eben:


--- Code: ---<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<?xml-stylesheet type="text/xsl" href="webcodes.xsl"?>
<webcodes xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
     xsi:noNamespaceSchemaLocation="file:/Users/work/Desktop/webcodesearch1%20Folder/webcodes.xsd">
    <mayor_version>0</mayor_version>
    <minor_version>1</minor_version>
    <bugfix>0</bugfix>
    <date>2008-08-21</date>
    <author>Dietrich Roland Pehlke</author>
    <title>WebCodes Testdatei</title>
    <project>Webcodes inside WebsiteBaker</project>
    <webcodeset>
        <code>WC003</code>
        <name>Testlink</name>
        <description>Das ist nur ein Testlink: öäüß</description>
        <url>http://www.drp-x-work.de/zufallslabor/index.html</url>
        <comment>Das ist nur ein Test</comment>
    </webcodeset>
</webcodes>

--- End code ---

Als Grundlage für den WebCode könnte man dann die PAGE_ID von WB nehmen ... hm.

Und warum nicht via Modul/Code automatisch generieren? Müsste dann nur noch in die Suche mit
aufgenommen werden ...

Gruß
Aldus

timorotha:
@aldus: Dein Stundensatz wird ja anscheinend gezahlt, meinen will keiner oder wollen nur wenige zahlen. Aber arm und glücklich hat ja auch was  :evil:

Heute werde ich's erst am Abend schaffen, mir alles anzuschauen.

Gruß, Timo R.

Nachtrag/Nachfrage:
--- Quote ---...WebCode könnte man dann die PAGE_ID von WB nehmen...
--- End quote ---
Der jeweils zur PAGE_ID generierte WEBCODE sollte dann im Back- UND Frontend dann je nach Wunsch angezeigt werden (können) ?

Navigation

[0] Message Index

[#] Next page

[*] Previous page

Go to full version